Qualitätsbereich: Raum- und Ausstattungskonzept
Schaffung baulicher und sächlicher Voraussetzungen durch den Schulträger zur Sicherstellung des Ganztagsbetriebs.
Berichte und "good practice"-Beispiele:
![]() |
Eine historische Chance und wie sie genutzt werden kann Landesweiter Schulbau-Fachtag für Schulträger und regionale Bildungsverwaltung setzte Akzente
|
![]() |
Spielen, klettern und chillen in OTTOs Garten
|
![]() |
Vom Bücherwurm zur Leseratte
|
IGS Kaufungen - Wo die Architektur der Pädagogik folgt Ein Neubau, der dem Konzept vom „Raum als drittem Pädagogen“, einer Teamschule, der Partizipation und der Transparenz folgt. |
|
![]() |
"Neue Medien" und Ganztagsschule
|
![]() |
Ganztagsschule Hegelsberg: bundesweites Vorbild Die Gesamtschule Hegelsberg hat mit ihrem Dasein als Ganztagsschule seit 1965 sehr gute Erfahrungen gemacht. |
Links:
Häufige Fragen (FAQ)
Good Practice Schulen
Veranstaltungsdokumentation der Regionale Fortbildungsreihe "Der neue Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen", Modul 3
Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) der Bundesregierung zum bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen (2003-2009)
Literatur:
Freie Lernorte sind Räume, die frei verfügbar sind
Der Raum als dritter Pädagoge
Vom Raum zur Pädagogik
Das Herforder Modell - Präsentation
Herford Qualitätskriterien Raumgestaltung/-ausstattung
Herford Qualitätskriterien Schulgelände
Raumkonzepte (Spaceflex)
Raumkonzepte (ROKI Objekteinrichtungen)