1. Steuerung der Schule
Profil 1
Die Ganztagsschul-Entwicklung ist Teil des Schulprogramms und der Zielvereinbarungen mit dem Staatlichen Schulamt.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Mathias Busch / Ricardo Glaser / Ralf Seifert: Schulprogramme gemeinsam entwickeln - Potenziale partizipativer Prozesse.
Der Schulleiter oder die Schulleiterin hat Führungsverantwortung für den Ganztagsbereich.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Eine schulinterne Steuergruppe ist eingerichtet.
Ausführung, Erklärung
Mögliche Mitglieder:
Schulleitung, Ganztagskoordinator/in, Elternvertreter, Schülervertreter, Ansprechpartner der schulinternen Arbeitsgruppen, Kommunalvertreter.
Ziele:
Interessierte für schulinterne Arbeitsgruppen finden, Auseinandersetzung um "gute GTS" mit allen Beteiligten führen, Transparenz schaffen, Zwischenbilanz in Abständen mit allen Mitgliedern der schulinternen Arbeitsgruppen und der Steuergruppe.
Aufgaben einer Steuergruppe, sie:
• findet Themen
• installiert schulinterne Arbeitsgruppen
• trägt Ergebnisse zusammen
• erstellt Arbeitsplanungen (Was/bis wann/wer/an wen)
• vergibt Arbeitsaufträge
• sammelt und strukturiert Ergebnisse
• sorgt für Transparenz
• organisiert Fortbildung
• verantwortet die schulinterne Ganztags-Evaluation
Quelle: SAG Bremen (teilweise verändert bzw. ergänzt)
Weiterführende Informationen
Eine Budgetverwaltung mit Strukturen und Verantwortlichkeiten ist installiert.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Das Ziel der Gesundheitsförderung wird im Ganztagskonzept berücksichtigt.
Ausführung, Erklärung
Die Gesundheitsförderung bekommt durch die längere Anwesenheitszeit von Schülerinnen und Schülern einen neuen Stellenwert bei der konzeptionellen Gestaltung des Ganztagsangebots. Die Gesundheitsförderung schließt ein Essensangebot am Mittag ein, geht aber darüber hinaus. Neben der Frage der Verpflegung in der Schule, sollten deshalb auch Bewegungsanlässe außerhalb der bereits bestehenden Sportangebote geschaffen werden. Dafür können Pausenzeiten, aber auch der Unterricht genutzt werden. Informationen und Beratung zur Gesundheitsförderung finden Sie bei unseren Kooperationspartnern, die unter den weiterführenden Informationen aufgeführt sind.
Weiterführende Informationen
