2. Unterricht und Angebote
Profil 1
Ein Angebotskonzept liegt vor.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Unterricht und Ganztagsangebot, Vormittag und Nachmittag, werden schrittweise aufeinander abgestimmt, auch in Bezug auf Schulleben, Schulkultur und Rhythmisierung.
Ausführung, Erklärung
Wie in vielen Punkten überschneiden sich hier die Bereiche des Qualitätsrahmens. Sind andere Aspekte bereits eingeführt, ist die Verzahnung leichter umzusetzen.
Eine Abstimmung der Angebote / Verzahnung wird erleichtert, wenn bereits folgende Maßnahmen umgesetzt wurden:
• regelmäßige Koordination zwischen Ganztagsschulkoordinator / Steuergruppe und den beteiligten Akteuren (vor allem mit den außerschulischen Kooperationspartnern)
• regelmäßige Absprachen in Fach- und Jahrgangsteams
• Ausbau der Förderangebote nach dem aktuellen Bedarf
• Veränderung der Rhythmisierung (siehe Qualitäts-Bereich dazu)
• Ausbau der Zusammenarbeit mit kommunalen Trägern anderer Angebote (Kita, Jugendhilfe, Freizeit)
Weiterführende Informationen
Modelle und Konzepte zum Umgang mit Heterogenität werden umgesetzt.
Ausführung, Erklärung
Die Schule hat im Idealfall ein breites Angebotskonzept, das die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinne und Schüler abdeckt und pädagogische Unterstützungs- und Fördermaßnahmen beinhaltet.
Weiterführende Informationen
Heike Kahl / Sabine Knauer (Hrsg.): Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. Beltz 2007
Sowohl Betreuungs- als auch Bildungsangebote sind eingerichtet.
Ausführung, Erklärung
Natürlich sind Betreuungsangebote teilweise auch Bildungsangebote, vor allem im Bereich der informellen Bildung. Hier wird jedoch der didaktisch-methodische Aspekt eines Bildungsangebots betont.
Weiterführende Informationen
Angebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderplan, stärken- und begabungsorientierte Angebote sind eingerichtet.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Literatur:
Olaf Steenbuck u.a. (Hrsg.): Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Beltz 2011.
mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Verlag an der Ruhr 2012.
Die Teilnahme an den Angeboten ist nach Anmeldung grundsätzlich verpflichtend.
Ausführung, Erklärung
Sind Schülerinnen und Schüler zu Ganztagsangeboten (z.B. AGs oder Module im Pakt für den Nachmittag) verbindlich angemeldet, besteht Pflicht zur Teilnahme am Angebot für dessen Dauer (in der Regel ein Schulhalbjahr).