6. Schulzeit und Rhythmisierung
Profil 1
Qualitätskriterium 1:
Eine erkennbare Rhythmisierung im Jahresablauf ist eingerichtet.
Eine erkennbare Rhythmisierung im Jahresablauf ist eingerichtet.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Qualitätskriterium 2:
Eine Rhythmisierung von Ganztagsangeboten und Unterricht, (z.B. Offener Anfang, Pausengestaltung, Mittagessen) wird begonnen.
Eine Rhythmisierung von Ganztagsangeboten und Unterricht, (z.B. Offener Anfang, Pausengestaltung, Mittagessen) wird begonnen.
Ausführung, Erklärung
Welche ersten Schritte sind unternommen worden?
Wie soll langfristig Rhythmisierung gestaltet werden?
Welche Erfahrungen hat man bereits gesammelt?
Wie soll langfristig Rhythmisierung gestaltet werden?
Welche Erfahrungen hat man bereits gesammelt?
Weiterführende Informationen
Qualitätskriterium 3:
Eine teilweise Loslösung vom 45min-Takt zur Entzerrung des Vormittags ist geplant.
Eine teilweise Loslösung vom 45min-Takt zur Entzerrung des Vormittags ist geplant.
Ausführung, Erklärung
Veränderte Rhythmisierung gehört zu den wesentlichen Elementen eines ganztägigen Schulkonzepts.
Die Möglichkeit besteht in ersten Phasen einzelne Klassen oder bestimmte Fächer in anderen Zeitmodellen zu unterrichten und so erste Erfahrungen zu sammeln. Auch können die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern in weitere Konzepte einfließen.
Weiterführende Informationen
Links:
Rhythmisierung in Ganztagsschule und Unterricht - Handreichung der SAG Niedersachsen
Rhythmisierung in Ganztagsschule und Unterricht - Handreichung der SAG Niedersachsen
Literatur:
Pädagogik 3/2010, Alternativen zum 45-Minuten-Takt. Beltz Verlag.