4. Kooperation
Profil 2
Feste Strukturen einer regelmäßigen Kooperation mit mehreren Partnern existieren.
Ausführung, Erklärung
• Kooperationsverträge
• regelmäßige (Arbeits-) Treffen
• feste Zuständigkeiten
• klare Terminstrukturen.
Weiterführende Informationen
Der Kooperationsverbund
Gemeinsame Bewegungskonzepte werden von Schule und kooperierenden Sportvereinen umgesetzt.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Jahrgangteams und/oder jahrgangsübergreifende Teams arbeiten an Ganztags-Projekten.
Ausführung, Erklärung
Die Arbeit der Teams sollte kontinuierlich und im Idealfall in eigenen Räumen stattfinden.
Weiterführende Informationen
Kooperationsbeziehungen werden exemplarisch evaluiert.
Ausführung, Erklärung
Auch der Kooperationspartner sollte bei seinem Personal evaluieren, wie die Arbeit an der Schule läuft. Mit den Ergebnissen können in Kooperationsgesprächen gewünschte Veränderungen und Verbesserungen in der gemeinsamen Arbeit gezielt angesprochen werden.
Weiterführende Informationen
Kostenpflichtige Angebote zur Unterstützung von Schulevaluationsprozessen:
www.iqesonline.net/index.cfm
Infomaterial auf dem Bildungsserver Hessen:
m.dms.bildung.hessen.de/thema/uebergreifend/pm/eva_methoden/index.html
Vortrag Dr. Gustav Keller: Was heißt Evaluation? (Grundlagen)
Übersicht über Evaluationsmethoden mit Beispielen und Hintergründen:
www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/uebersicht.html
Evaluationsleitfaden der HU Berlin: sue.hu-berlin.de/interneEvaluation
Literatur:
Regine Berger, Dietlinde Granzer (2009): Praxisbuch Selbstevaluation: Anwendung, Umsetzung und Vorlagen. Weinheim, Basel: Beltz.
Holger Mittelstädt (2006): Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps. Für alle Schulstufen. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Mitarbeit in kommunalen Bildungs- und sozialen Netzwerken findet statt.
Ausführung, Erklärung
Weiterführende Informationen
Bildungslandschaften in Hessen
Links:
dkjs-Programm Lokale Bildungslandschaften
Literatur:
Peter Bleckmann, Anja Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009.
www.dkjs.de/aktuell/ankuendigungen/ankuendigung-details/article/wie-gehts.html
Gemeinsame Präventionskonzepte Schule - Jugendhilfe werden umgesetzt.
Ausführung, Erklärung
Wichtig hier ist vor allem eine gute Zusammenarbeit und Kollegialität zwischen Jugendarbeit und Lehrkräften. Eine Einbindung der Jugendhilfe in schulische Gremien kann dazu beitragen.
Auch sollten regelmäßige Arbeitstreffen mit der Ganztags-Koordination und Lehrkräften stattfinden.