Gießen und Vogelsbergkreis
Staatliches Schulamt
Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
Schubertstraße 60
35392 Gießen
Tel.: 0641-4800- 310
Fax: 0641-4800-3450
E-Mail: Poststelle.SSA.Giessen(at)kultus.hessen.de
Homepage
Generalist/in Ganztagsschule
Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
Schubertstraße 60, Haus 13
35392 Gießen
Tel.: 0641-4800-3318
E-Mail: Stefanie.Levenig(at)kultus.hessen.de
Fachberater/in Ganztagsschule
Pia Krüger Staatliches Schulamt für den Tel.: 0641-4800-3472 |
Carina Zimmermann Staatliches Schulamt für den Tel.: 0641-4800-310 |
Schulträger/Schulabteilungen
Stadt Gießen Schulverwaltungsamt Berliner Platz 1 Tel.: 0641 306-1522 (Amtsleitung) |
Landkreises Gießen Tel.: 0641 9390-0 E-Mail: Info@lkgi.de |
Vogelsbergkreis
Amt für Schulen und Liegenschaften
Färbergasse 3
36304 Alsfeld
Tel.: 06631 792 873
Fax: 06631 792 877
E-Mail: schulen.liegenschaften@vogelsbergkreis .de
Pakt für den Nachmittag
Landkreis Gießen:
Informationen zum „Pakt für den Nachmittag“
Fortbildungen für Betreuungskräfte im Landkreis Gießen (Link zum PDF-Flyer-2018)
Liste der ganztägig arbeitenden Schulen / Pakt für den Nachmittag
Liste aller ganztägig arbeitenden Schulen im Schulamtsbezirk GIVB, Schuljahr 2020/2021
Liste aller Schulen im Pakt für den Nachmittag GIL, Schuljahr 2020/2021
Liste aller Schulen im Pakt für den Nachmittag GIS, Schuljahr 2020/2021
Liste aller Schulen im Pakt für den Nachmittag VB, Schuljahr 2020/2021
Ausgewählte Ganztagsschulen, Berichte und "good practice"-Beispiele
Steckbrief "Begegnungsraum grünes Klassenzimmer" |
|
www.ganztaegig-lernen.de |
Schule mit ganz besonderen Lehrkräften An der Gesamtschule Gießen-Ost geben ältere Schüler/innen den jüngeren Nachhilfe und beweisen dabei sehr viel Kompetenz, Verantwortungsgefühl und Zuverlässigkeit. |
Kooperationspartner
Kooperation im Ganztag
Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mehr als Unterricht. Zu einem guten Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote.
Die professionelle Zusammenarbeit der Schule mit Jugendhilfe, Kultur, Sport und weiteren Partnern ist eine zentrale Grundlage, die Entlastung auf mehreren Ebenen bringen kann. Kinder erhalten Einblicke in andere Lebenswelten und sammeln Eindrücke und Erfahrungen über das Schulleben hinaus, Kollegien empfinden die zusätzlichen Angebote als Unterstützung im Schulalltag und Eltern erleben den Ganztag als verlässlichen Raum des Lebens und Lernens.
Bei der Ausgestaltung des Ganztagsangebotes greifen Schulen gerne auf Angebote außerschulischer Partner zurück. Zum einen, um veränderte Lebenssituationen Rechnung zu tragen, zum anderen um gemeinsam mit außerschulischen Partnern Verantwortung für soziales Lernen und eine gesunde körperliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu übernehmen.
Sicher sind neue Kooperationsstrukturen mit Hürden und zeitlichem Aufwand verbunden, doch "die Öffnung zum außerschulischen Partner wirkt sich mitunter – vergleichbar einer Reise in ein fernes Land – sehr belebend aus. Schließlich ist auch die Kooperation eine Reise mit offenem Ausgang, deren Gelingen nicht zuletzt mit der Bereitschaft wächst, sich auf andere Kulturen einzulassen." (vgl. www.ganztagsschulen.org)
In diesem Sinne wünschen wir allen Schulen gutes Gelingen auf dem Weg zu einer lebendigen Ganztagsschule.
Herzlichst
Kerstin Gromes Manuela Leeder
Schulamtsdirektorin Fachberaterin Ganztag
Broschüre "Außerschulische Kooperationspartner im Ganztag. Landkreis Gießen."
Weitere Informationen
Schulen Stadt Gießen
Schulen Landkreis Gießen
Schulen Vogelsbergkreis
Pressemitteilung Fachtag „Ganztag gestalten“ in Hungen, 07.12.2016
|
"Voneinander lernen" ist ein regionales Netzwerk fast aller Schulen des Schulamtsbezirkes Gießen-Vogelsberg, des dortigen Staatlichen Schulamts und einzelner Studienseminare. In verschiedenen Arbeitsgruppen und Arbeitsformen zu selbst bestimmten Themenschwerpunkten kooperieren Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen schulischer Arbeit, um Erfahrungen zu vermitteln, Best-Practice-Beispiele auszutauschen und so miteinander und voneinander zu lernen. Die gemeinsame Arbeit in dem seit 2001 bestehenden Netzwerk orientiert sich an den Prinzipien Praxisorientierung, Freiwilligkeit und kooperative Arbeitsformen. Durch den offenen und intensiven Austausch lassen sich vorhandene Ressourcen und Erfahrungen effektiver nutzen, um die schulische Weiterentwicklung stärker an den Bedürfnissen der beteiligten Schulen und Institutionen auszurichten und „vor Ort“ flexibel auf die sich häufig verändernden Rahmenbedingungen und steigende Anforderungen zu reagieren. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Netzwerkes: www.voneinander-lernen.de |