Selbstverteidigung - Sich im Notfall selbst verteidigen zu können, gibt uns ein sicheres Gefühl!
Eckdaten | |
---|---|
Schulfächer | Sport |
Jahrgang | 1.-4. Klasse oder Jahrgangsstufe 5.-13. |
Ziel | Wir vermitteln und interpretieren Karate-Do als lebensbegleitende Kampfkunst, die
•effektive Methoden zur Selbstverteidigung beinhaltet, •eine Charakterschule zur Förderung des gegenseitigen Respekts und der positiven Sozialisation darstellt •durch die Anwendung wissenschaftlich begründeter Trainingsmethoden das gesamte psychophysische Leistungsvermögen aller Altersklassen verbessert und zur Völkerverständigung beiträgt. |
Inhalt | Lernschwerpunkte:
Kihon (… die Grundschule des Karate-Do mit seinen Grundtechniken), Kata (... eine Serie von vorgeschriebenen Technikfolgen), Kumite (… Partnertraining und Kampfübungen) Jeder der 3 Schwerpunkte besteht aus diversen Lernstufen, um den unterschiedlichen Voraussetzungen und dem jeweiligen Niveau der Lerngruppe gerecht zu werden. Z.B. wird das Kumite – beginnend mit den grundlegenden Block-, Konter- und Angriffstechniken – eingeführt und immer wieder geübt. Dabei wird gelehrt, mit unangekündigten Angriffen zu attackieren und sich selbst wiederum gegen Angriffe zu verteidigen. Ergänzt wird das Training durch Übungen zu: •Gleichgewicht und Koordination •Beweglichkeit und Ausdauer •Schnelligkeit und Kampfgeist •Kommunikation und Selbstbewusstsein |
Zeit / Dauer | Das Angebot kann für einen Block (bspw. 10 Wochen) oder für ein Halbjahr gebucht werden.
Wöchentlich im Nachmittag oder am Vormittag. Der Wochentag ist in Absprache mit c&s von der Schule flexibel wählbar. |
Durchführungsort | Sporthalle oder Bewegungsraum.
Das Angebot findet in den Räumen der Schule statt. |
Kosten | Am besten sie nhemen kontakt mit uns auf!
Beispielsweise: Im Block (10 Wochen) : 790,00€ 1 Halbjahr: 1100,00 € Unsere Angebote werden in vielen Schulen von ganz unterschiedlichen Trägern bezahlt. Den Eltern, Fördervereinen, Sponsoren oder den Schulen. Allein oder aus einer Kombination der o.g. Träger |
Teilnehmerzahl | In Gruppen bis 30 Kinder
oder für Schulklassen |
Institution | clever&smart playschool
Institution für Förderung und Bildung |
Kontaktperson | Nicole Drüschler (Leitung) oder Linda Wolmarans (lizenzierte Karate Trainerin) |
Adresse | Hesselbergstraße 17
61381 Friedrichsdorf |
Telefon | mobil: 0177-6864951
Festnetz: 06172-495566 |
info@cleversmart-playschool.de | |
Internet | http://www.cleversmart-playschool.de http://www.smart-kickers.de |